Webinar
Mobbing, Sexting, Fake News, Deep Fake
Medienkompetenz für Social Media auf Augenhöhe vermitteln
8. 10. 2020 | 16.00–17.30 Uhr
Fake News erkennen ist doch eh ganz einfach. Oder?
Cybermobbing findet in der unterrichtsfreien Zeit statt und geht mich nichts an. Oder?
Deep Fake spielt in der Schule bislang überhaupt keine Rolle. Oder?
Man muss Kindern Angst machen, damit sie im Internet keinen Unsinn machen. Oder?
Niemand entkommt den sozialen Medien. Aber wie können Schülerinnen und Schüler Fake- und Deep News, Sexting und Mobbing in sozialen Medien entgehen? Wie vermittelt man ihnen den sicheren Umgang mit Social Media auf Augenhöhe, ohne selbst Digital Native zu sein? Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Vortragende: Barbara Buchegger von Safer Internet.

Buchtipp: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News
Materialien für den Unterricht:
- Arbeitsblatt Leseverständnis
- Arbeitsblatt Schreibauftrag
- Arbeitsblatt Sprachunterricht
- Hörtext 1
- Hörtext 2
- Hörtext 3
- Transkription Hörtexte
Mit unserem aktuellen Schwerpunkt #humanity verbinden wir die Themen der humanitären Wertebildung mit jenem der Digitalisierung und lassen beide voneinander profitieren. Dazu stehen eine Reihe von Workshops und Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Workshops für Erwachsene um die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen besser zu versehen und Arbeitsmaterialien um dies mit Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten.

Nachschau vergangener Webinare:
- „Corona, ich kann nicht mehr!“ Was braucht die Schule in der Pandemie? (3.3.2021) Zur Nachschau
- Das „Gemeinsam lesen“-Webinar zum Thema MINT (21.1.2021) Zur Nachschau
- Soziales Lernen und Corona (12.11.2020) Zur Nachschau
- Mobbing, Sexting, Fake News, Deep Fake (8.10.2020) Zur Nachschau
- Das neue Lesen. Für Unterricht und Homeschooling (21.9.2020) Zur Nachschau